Voraussetzungen prüfen und gute Lösungen für die gesamte Belegschaft verhandeln


Personalabbau ist ein sensibler Prozess, bei dem betriebsbedingte Kündigungen rechtlich korrekt umgesetzt werden müssen. Voraussetzung für eine solche Kündigung ist die betriebliche Notwendigkeit sowie die Einhaltung der formellen Anforderungen, inklusive der korrekten Unterrichtung und Anhörung des Betriebsrats. Bei Massenentlassungen gelten besondere Schutzmaßnahmen, wie die Erstellung eines Sozialplans und die Durchführung einer Sozialauswahl anhand sozialer Kriterien, um soziale Härten zu minimieren.

Alternativ zum Kündigungsprozess können Aufhebungsverträge schnell und unkompliziert genutzt werden, wobei deren Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen sind. Wichtig ist zudem die richtige Gestaltung der Vertragsinhalte, etwa hinsichtlich Abfindungen, Urlaubsabgeltung und Freistellung, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Insgesamt erfordert der Personalabbau eine strategische Planung, bei der Rechte des Betriebsrats durch korrekte Beratung, Mitbestimmung und gegebenenfalls den Einsatz von Beratern gewahrt bleiben.

seminarbild 14

Seminar für Betriebsräte nach § 37.6 BetrVG und Schwerbehindertenvertreter nach § 179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX

Schnell und richtig reagieren bei betriebsbedingten Kündigungen

  • Voraussetzungen einer betriebsbedingten Kündigung
  • Korrekte Unterrichtung und Anhörung des Betriebsrats
  • Massenentlassungen: Voraussetzung und Schutzmaßnahmen

Kriterien für die Sozialauswahl: Wie funktioniert das?

  • Schutz für Arbeitnehmer: Auswahl nach sozialen Gesichtspunkten
  • Sozialdaten feststellen und gewichten
  • Punkteschema und Beschränkung auf einzelne Auswahlkriterien

Personalabbau mittels Aufhebungsverträgen

  • Auf dem Prüfstand: Chancen und Risiken von Aufhebungsverträgen
  • Vertragsinhalte: Freistellung, Urlaubsabgeltung, Sonderzahlungen
  • Abfindungen regeln: Höhe, Sperrzeit, steuerliche Behandlung

Personalabbau als Betriebsänderung: Erzwingbarer Sozialplan

  • Formen der Betriebsänderung – insbesondere (Teil-)Betriebsstilllegung
  • Sozialpläne richtig gestalten: Inhalt, Zweck und Wirkung
  • Verzicht auf Abfindung zugunsten von Transfermaßnahmen
  • Abfindung und Insolvenzverfahren

Interessenausgleich bei Personalabbau richtig einsetzen

  • Inhalt und Funktion eines Interessenausgleichs
  • Scheitern eines Interessenausgleichs: Wie geht es weiter?

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Personalabbau

  • Alternativen im Vorfeld: Vorschläge für Beschäftigungssicherung
  • Rechte kennen: Korrekte Unterrichtung, Beratung, Mitbestimmung
  • Strategische und taktische Maßnahmen des Betriebsrats
  • Konsequenzen bei Missachtung und Unterlassungsanspruch
  • Anspruch auf Berater und Sachverständige

Kostenübernahme

Download der Kosten­übernahme­erklärungen

Aktuelles Seminarprogramm

*Drucklegung 10/24: Inhalte können veraltet sein.

Unsere Termine in der Übersicht

SeminarBeginnEndeOrtPreis (EUR)
Personalabbau, betriebsbedingte Kündigung, Aufhebungsvertrag13.10.2025, 12:0017.10.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotelpreis)Jetzt buchen
Personalabbau, betriebsbedingte Kündigung, Aufhebungsvertrag10.11.2025, 12:0014.11.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotelpreis)Jetzt buchen
Personalabbau, betriebsbedingte Kündigung, Aufhebungsvertrag08.12.2025, 12:0012.12.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotelpreis)Jetzt buchen
Seminare im © Hotel Pragser Wildsee

Unsere Seminarorte

In den schönsten Regionen Deutschlands und Italiens haben wir Hotels mit gehobenen Standard für Sie ausgesucht. Damit nicht nur die Seminare, sondern auch die Freizeit danach, positiv in Erinnerung bleibt.

Mehr zu den Orten

Aktuelle Informationen

Besuch von Schulungen

Kann ich auch noch kurz vor Ablauf der Amtszeit eine Schulung besuchen?

Grundsätzlich: ja

Der Arbeitgeber kann eine Betriebsratsschulung, die für die Amtsführung erforderlich ist, nicht einfach ablehnen, nur weil sie kurz vor dem Ende der Amtszeit stattfindet.

Seminarteilnehmer über uns

Von über 22.000 Betriebsräten zertifiziert:

97,7 %
mit dem Prädikat sehr gut
2,1 %
gut
0,2 %
befriedigend