Konfliktsituationen im Betrieb: Wie der Betriebsrat als Vermittler agiert


Das neue Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten, ein internes Hinweisgebersystem einzurichten. Gemeinden und Kommunen ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sind ebenfalls dazu verpflichtet, Meldekanäle einzurichten.

Das HinSchG schützt alle Beschäftigten. Dazu gehören in der Privatwirtschaft gemäß § 3 Abs. 8 HinSchG insbesondere Arbeitnehmer und Auszubildende. In öffentlichen Verwaltungen oder anderen Arbeitgebern des öffentlichen Sektors unterliegen auch Anstellungsverhältnisse auf öffentlich-rechtlicher Grundlage, wie sie bei Beamten, Richtern oder Soldaten vorliegen, den gesetzlichen Bestimmungen.

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten müssen demnach Meldestellen einrichten, an die sich Mitarbeitende wenden können, um auf Rechtsverstöße aufmerksam zu machen. Für Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten gilt die Pflicht zur Einrichtung entsprechender Meldestellen ab dem 17. Dezember 2023. Das Thema wirft Mitbestimmungsfragen auf.

Seminar für Betriebsräte nach § 37.6 BetrVG

Hintergründe und Entstehung von Whistleblowing

  • Was ist Whistleblowing
  • Kollegen in der Klemme – oft unter großer Gefahr für Karriere und Lebensunterhalte

Whistleblower-Richtlinie

  • Detailfragen zur Richtlinie
  • Interne und externe Meldestellen
  • Relevante Informationen
  • Offenlegung in engen Grenzen

Hinweisgebergesetz mit dem Betriebsrat umsetzen

  • Meldestellen (intern und extern)
  • Datenverarbeitung von Mitarbeitenden
  • Bestellung von Mitarbeitenden als Meldestelle
  • Mitbestimmung nach § 87 und § 99 BetrVG – und technische Kontrolle
  • Muster Aufbau einer BV „Hinweisgebersystem“
  • Taktische Hinweise

Kostenübernahme

Download der Kosten­übernahme­erklärungen

Aktuelles Seminarprogramm

*Drucklegung 10/24: Inhalte können veraltet sein.

Unsere Termine in der Übersicht

SeminarBeginnEndeOrtPreis (EUR)
Das Hinweisgeberschutzgesetz13.10.2025, 12:0017.10.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotel)Jetzt buchen
Das Hinweisgeberschutzgesetz10.11.2025, 12:0014.11.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotel)Jetzt buchen
Das Hinweisgeberschutzgesetz08.12.2025, 12:0012.12.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotel)Jetzt buchen
Seminare im © Hotel Pragser Wildsee

Unsere Seminarorte

In den schönsten Regionen Deutschlands und Italiens haben wir Hotels mit gehobenen Standard für Sie ausgesucht. Damit nicht nur die Seminare, sondern auch die Freizeit danach, positiv in Erinnerung bleibt.

Mehr zu den Orten

Aktuelle Informationen

Besuch von Schulungen

Kann ich auch noch kurz vor Ablauf der Amtszeit eine Schulung besuchen?

Grundsätzlich: ja

Der Arbeitgeber kann eine Betriebsratsschulung, die für die Amtsführung erforderlich ist, nicht einfach ablehnen, nur weil sie kurz vor dem Ende der Amtszeit stattfindet.

Newsletter­anmeldung

Stets neueste Informationen rund um die Themen der Betriebsratsarbeit.

Jetzt anmelden !

Seminarteilnehmer über uns

Von über 22.000 Betriebsräten zertifiziert:

97,7 %
mit dem Prädikat sehr gut
2,1 %
gut
0,2 %
befriedigend