Erfolgreiche Betriebsratsarbeit: Von der Wahl bis zur ersten Sitzung


Die Betriebsratswahl und die konstituierende Sitzung sind zentrale Elemente der Mitbestimmung im Unternehmen und werden durch umfangreiche, praxisorientierte Unterlagen optimal vorbereitet. Mit detaillierten Anleitungen zur Erstellung des Wahlausschreibens, Wählerlisten sowie der Wahl- und Briefwahlunterlagen wird eine rechtssichere Durchführung gewährleistet. Die Simulation des Wahltags umfasst alle Schritte von der Stimmabgabe bis zur Auszählung nach dem d’Hondtschen Höchstzahlverfahren, um den Ablauf realistisch zu trainieren.

Dabei werden grundlegende Begriffe des Betriebsverfassungsrechts sowie die verschiedenen Wahlverfahren erklärt, inklusive der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers. Die Leitung des Wahlvorstands umfasst die Prüfung der Wahlvorschläge, die Feststellung des Wahlergebnisses und die rechtssichere Dokumentation in der Wahlniederschrift.

Nach der Wahl folgt die konstituierende Sitzung, in der der Betriebsrat gewählt wird und der Betriebsratsvorsitzende sowie sein Stellvertreter bestimmt werden – ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit.

Seminar für Wahlvorstände und Betriebsräte gemäß § 20 Abs. 3 BetrVG und für Betriebsratsmitglieder laut § 37 Abs. 6 BetrVG

So wird die Wahl unanfechtbar

  • Mit umfangreichen Unterlagen zur praxisorientierten Simulation der Betriebsratswahl
  • Erstellung des Wahlausschreibens, Erstellung der Wählerlisten
  • Berechnung der Fristen
  • Prüfung der Wahlvorschläge (Kandidaten)
  • Erstellung der Wahlunterlagen und der Briefwahlunterlagen
  • Simulation des Wahltags: Aushändigung der Unterlagen, Stimmabgabe, Auszählung der Stimmen
  • d’Hondtsches Höchstzahlverfahren
  • Wahlniederschrift

Grundbegriffe der Betriebsratswahl

  • Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff
  • Aktives und passives Wahlrecht
  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Verhältnis-/Listenwahl und Mehrheits-/Personenwahl
  • Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers

Der Wahlvorstand

  • Leitung der Wahl: Von der Erstellung der Wählerliste bis zur Feststellung des Wahlergebnisses
  • Beschlussfassung und Kündigungsschutz – Rechtsstellung des Vorstands und der Mitglieder
  • Wählerliste und Wahlausschreiben erstellen – Minderheitengeschlecht beachten
  • Prüfung und Feststellung der Wahlvorschläge und Vorschlagslisten

Der Wahltag

  • Vorbereitung der Wahl: Wahlkabine, Wahlurne, Stimmzettel
  • Ablauf der persönlichen Stimmabgabe und Briefwahl
  • Auszählung der Stimmen, Wahlniederschrift und Benachrichtigung der Gewählten
  • Bekanntmachung des Wahlergebnisses

Die konstituierende Sitzung des Betriebsrats

  • Einberufung und Ablauf der konstituierenden Sitzung
  • Die Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters

Kostenübernahme

Download der Kosten­übernahme­erklärungen

Aktuelles Seminarprogramm

*Drucklegung 10/24: Inhalte können veraltet sein.

Unsere Termine in der Übersicht

SeminarBeginnEndeOrtPreis (EUR)
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung13.10.2025, 12:0017.10.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotelpreis)Jetzt buchen
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung10.11.2025, 12:0014.11.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotelpreis)Jetzt buchen
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung08.12.2025, 12:0012.12.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotelpreis)Jetzt buchen
Seminare im © Hotel Pragser Wildsee

Unsere Seminarorte

In den schönsten Regionen Deutschlands und Italiens haben wir Hotels mit gehobenen Standard für Sie ausgesucht. Damit nicht nur die Seminare, sondern auch die Freizeit danach, positiv in Erinnerung bleibt.

Mehr zu den Orten

Aktuelle Informationen

Hitze im Betrieb – Tipps für Betriebsräte

Rechtslage und allgemeine Hinweise

An heißen Sommertagen kann es schnell vorkommen, dass in Arbeitsräumen wie Büros, Ladengeschäften oder auch in Werkstätten die Lufttemperaturen auf "unzuträgliche" Werte ansteigen und die Mitarbeiter unter der Hitze zu leiden haben - sinkende Leistungsfähigkeit und Arbeitslust, Müdigkeit und Konzen-trationsschwäche bis hin zu einer vermehrten Schweißabgabe und Herz-Kreislaufbelastungen sind die Folge. Studien belegen ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko.

Seminarteilnehmer über uns

Von über 22.000 Betriebsräten zertifiziert:

97,7 %
mit dem Prädikat sehr gut
2,1 %
gut
0,2 %
befriedigend