Tarifverträge und ihre Bedeutung für die betriebliche Lohngestaltung


Die Mitbestimmung des Betriebsrats spielt eine zentrale Rolle im Spannungsfeld von Arbeit, Leistung und Entgelt. Der Arbeitsvertrag bildet die Grundlage des Arbeitsverhältnisses, während das BGB und andere Gesetze wesentliche Rahmenbedingungen für Lohn und Gehalt schaffen. Tarifverträge sind entscheidend für die praktische Umsetzung der betrieblichen Lohnpolitik, die verschiedene Lohnformen wie Zeitlohn, Zulagen und Leistungsentlohnung umfasst.

Der Betriebsrat hat Informations- und Kontrollrechte in der Lohngestaltung sowie ein Initiativrecht in lohnpolitischen Angelegenheiten. Die Ein- und Umgruppierung unterliegt ebenfalls seiner Mitbestimmung. Dennoch gibt es Grenzen in den Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, die durch individuelle Rechte der Arbeitnehmer ergänzt werden.
Teilnehmerinnen eines br-spezial Seminars

Seminar für Betriebsräte nach § 37.6 BetrVG

Das Spannungsfeld von Arbeit, Leistung und Entgelt

  • Der Arbeitsvertrag als Grundlage des Arbeitsverhältnisses
  • Die Bedeutung des BGB und anderer Gesetze für Lohn und Gehalt
  • Der Tarifvertrag und seine Bedeutung für die Praxis

Betriebliche Lohnpolitik ein System zur Vergütung von Arbeitsleistungen

  • Arbeit, Leistung und Entgelt in der betrieblichen Auseinandersetzung
  • Die verschiedenen Lohnformen
  • Der Aufbau von Entgelten
  • Zeitlohn
  • Zulagensysteme
  • Leistungsentlohnung und die damit verbundenen Probleme; wie Arbeitsbewertung, Messmethoden etc.
  • Die Ein- und Umgruppierung

Die Mitbestimmung des Betriebsrates in der betrieblichen Lohnpolitik

  • Die Informations- und Kontrollrechte des Betriebsrates in der betrieblichen Lohngestaltung
  • Grundsätze der Mitbestimmung in der betrieblichen Lohnpolitik
  • Das Initiativrecht des Betriebsrates in mitbestimmungspflichtigen lohnpolitischen Angelegenheiten
  • Die Mitbestimmung bei der Ein- und Umgruppierung
  • Die Sperrwirkungen der § 77 Abs. 3 BetrVG und des Eingangssatzes des § 87 BetrVG

Individualrecht und Kollektivrecht

  • Grenzen der Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Klagemöglichkeiten und Klagepflicht des einzelnen Arbeitnehmers
  • Hilfestellung durch den Betriebsrat

Kostenübernahme

Download der Kosten­übernahme­erklärungen

Aktuelles Seminarprogramm

*Drucklegung 10/24: Inhalte können veraltet sein.

Unsere Termine in der Übersicht

SeminarBeginnEndeOrtPreis (EUR)
B 7: Arbeit, Leistung und Entgelt08.12.2025, 12:0012.12.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotelpreis)Jetzt buchen
Seminare im © Hotel Pragser Wildsee

Unsere Seminarorte

In den schönsten Regionen Deutschlands und Italiens haben wir Hotels mit gehobenen Standard für Sie ausgesucht. Damit nicht nur die Seminare, sondern auch die Freizeit danach, positiv in Erinnerung bleibt.

Mehr zu den Orten

Aktuelle Informationen

Hitze im Betrieb – Tipps für Betriebsräte

Rechtslage und allgemeine Hinweise

An heißen Sommertagen kann es schnell vorkommen, dass in Arbeitsräumen wie Büros, Ladengeschäften oder auch in Werkstätten die Lufttemperaturen auf "unzuträgliche" Werte ansteigen und die Mitarbeiter unter der Hitze zu leiden haben - sinkende Leistungsfähigkeit und Arbeitslust, Müdigkeit und Konzen-trationsschwäche bis hin zu einer vermehrten Schweißabgabe und Herz-Kreislaufbelastungen sind die Folge. Studien belegen ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko.

Newsletter­anmeldung

Stets neueste Informationen rund um die Themen der Betriebsratsarbeit.

Jetzt anmelden !

Seminarteilnehmer über uns

Von über 22.000 Betriebsräten zertifiziert:

97,7 %
mit dem Prädikat sehr gut
2,1 %
gut
0,2 %
befriedigend