Seminare für ­Betriebsräte – ­Seminare mit Herz

Ziele gemeinsam erreichen

Die Weiterbildung von Betriebsräten ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Mitbestimmung in Unternehmen. Durch ein umfangreiches Angebot an Seminaren werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in wichtigen Themenbereichen geschult, die für die alltägliche Arbeit im Betriebsrat relevant sind. Hierzu zählen unter anderem Arbeitsrecht, Betriebsverfassung und Wirtschaftlichkeit, die in praxisnahen Formaten vermittelt werden.

Aktuelle Termine und die Wahl der Standorte bieten den Teilnehmenden die Flexibilität, die Schulungen an ihren Bedürfnissen auszurichten. Die unterschiedlichen BR-internen Inhouse-Seminare ermöglichen eine maßgeschneiderte Weiterbildung direkt im Unternehmen und fördern die Teamdynamik.

Zusätzlich wird individuelle Beratung angeboten, um Betriebsräte bei spezifischen Herausforderungen zu unterstützen und optimale Lösungen zu finden. Der umfassende Service rund um die Seminare stellt sicher, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Ein besonderes Highlight sind die br-spezial Seminare, die sich durch vertiefte Themen und Expertenwissen auszeichnen. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Weiterbildung und nutzen Sie die Chance, Ihre Kenntnisse zu erweitern und aktiv in Ihrem Betrieb mitzugestalten.

Änderung in der Geschäftsführung der br-spezial GmbH & Co. KG

Seit dem 27. Juni 2025 ist Ralf Gretenkort als Geschäftsführer und Gesellschafter der br-spezial GmbH & Co. KG ausgeschieden. Peter Stahlheber bleibt Geschäftsführer und Gesellschafter und führt die Bildungseinrichtung bis auf weiteres allein weiter.

 

Der Countdown läuft: Betriebsratswahl 2026

Ab März 2026 finden die Betriebsratswahlen statt. Deshalb ist es dringend ratsam, dass Ihr Euch auf die Betriebsratswahl 2026 rechtzeitig vorbereitet. Die Bestellung des Wahlvorstandes 6 Monate vor Ablauf der Amtszeit ist nicht zu früh (BAG 2012). Denn eine unter Zeitdruck durchgeführte Wahl ist besonders fehleranfällig. Eine frühzeitige Bestellung ist deshalb auch im Interesse des Arbeitgebers! Damit die Wahl unanfechtbar wird und somit enorme Kosten gespart werden ist ein bestens informierter und sorgfältig handelnder Wahlvorstand die unbedingte Voraussetzung für eine reibungslose Betriebsratswahl. Ein Wahlvorstand, der die Tücken nicht kennt, kann die Wahl vermasseln und es wird dann teuer. Deshalb unbedingt schulen!

Am besten ist es, wenn Betriebsräte vor der eigentlichen Wahlvorstandsschulung auf ein Wochenseminar "Professionelle Vorbereitung BR-Wahl" gehen. Hier werden alle Probleme ausführlich ohne Zeitdruck behandelt.

Nutze das Seminarangebot von br-spezial, dann geht die Wahl einfach, rechtssicher und fehlerfrei über die Bühne.

Ich freue mich auf ein baldiges Wiedersehen nach der Sommerpause. Bleibt gesund und kommt gut durch den Sommer.

Mit herzlichen Grüßen
Peter Stahlheber + Team

Die nächsten Seminare

SeminarDatum
Schwerbehindertenvertretung 1: Grundlagenseminar25.08.2025 - 29.08.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz - Update25.08.2025 - 29.08.2025
B 2: Anwendung der Mitbestimmungsrechte25.08.2025 - 29.08.2025
Rhetorik 1: Grundlagen25.08.2025 - 29.08.2025
Auffrischung im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht 125.08.2025 - 29.08.2025
Arbeitsstättenverordnung25.08.2025 - 29.08.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz 1: Grundlagen25.08.2025 - 29.08.2025
Arbeitsrecht 2: Entgelt, Arbeitszeit, Kündigung25.08.2025 - 29.08.2025
Arbeitsrecht 1: Einführung in das Arbeitsrecht25.08.2025 - 29.08.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz 3: Vertiefung25.08.2025 - 29.08.2025
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA)25.08.2025 - 29.08.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz 2: Aufbau25.08.2025 - 29.08.2025
Arbeitsrecht - Update25.08.2025 - 29.08.2025
B 5: Die Betriebsversammlung25.08.2025 - 29.08.2025
B 3: Betriebsrat und personelle Angelegenheiten25.08.2025 - 29.08.2025
Beschlussfassung und Protokollführung25.08.2025 - 29.08.2025
Die Geschäftsführung des Betriebsrats25.08.2025 - 29.08.2025
B 1: Einführung in die Betriebsratsarbeit25.08.2025 - 29.08.2025
Die Geschäftsführung des Betriebsrats21.09.2025 - 26.09.2025
B 3: Betriebsrat und personelle Angelegenheiten21.09.2025 - 26.09.2025
Beschlussfassung und Protokollführung21.09.2025 - 26.09.2025
Sozialrecht 3: Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung21.09.2025 - 26.09.2025
Sozialrecht 1: Altersteilzeit, Renten, Sozialgerichtsbarkeit21.09.2025 - 26.09.2025
Die Arbeit im Betriebsausschuss21.09.2025 - 26.09.2025
Arbeitsrecht 2: Entgelt, Arbeitszeit, Kündigung21.09.2025 - 26.09.2025
Schwerbehindertenvertretung 2: Inklusionsvereinbarung21.09.2025 - 26.09.2025
Schwerbehindertenvertretung 1: Grundlagenseminar21.09.2025 - 26.09.2025
Arbeitsrecht - Update21.09.2025 - 26.09.2025
Sozialrecht 2: Kurzarbeit, Entlassungen, Agentur für Arbeit21.09.2025 - 26.09.2025
Auffrischung im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht 121.09.2025 - 26.09.2025
B 2: Anwendung der Mitbestimmungsrechte21.09.2025 - 26.09.2025
B 1: Einführung in die Betriebsratsarbeit21.09.2025 - 26.09.2025
Jugend- und Auszubildendenvertretung 205.10.2025 - 10.10.2025
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA)05.10.2025 - 10.10.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz 2: Aufbau05.10.2025 - 10.10.2025
Arbeitsstättenverordnung05.10.2025 - 10.10.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz 1: Grundlagen05.10.2025 - 10.10.2025
Jugend- und Auszubildendenvertretung 105.10.2025 - 10.10.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz - Update05.10.2025 - 10.10.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz 3: Vertiefung05.10.2025 - 10.10.2025
Arbeitsrecht - Update05.10.2025 - 10.10.2025
Sozialrecht - Update05.10.2025 - 10.10.2025
Auffrischung im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht 105.10.2025 - 10.10.2025
Wahlvorstandsschulung13.10.2025 - 15.10.2025
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung13.10.2025 - 17.10.2025
BR-Wahl 2026 und Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2025 - 17.10.2025
Personalabbau, betriebsbedingte Kündigung, Aufhebungsvertrag13.10.2025 - 17.10.2025
Betriebliche Veränderungen – Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats13.10.2025 - 17.10.2025
Die Geschäftsführung des Betriebsrats13.10.2025 - 17.10.2025
Das Hinweisgeberschutzgesetz13.10.2025 - 17.10.2025
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan13.10.2025 - 17.10.2025
Umstrukturierung, Betriebsübergang, Unternehmensumwandlung13.10.2025 - 17.10.2025
Die Einigungsstelle und Arbeitsgericht13.10.2025 - 17.10.2025
Ersatzmitglied des Betriebsrats13.10.2025 - 17.10.2025
B 2: Anwendung der Mitbestimmungsrechte13.10.2025 - 17.10.2025
Die Arbeit im Betriebsausschuss13.10.2025 - 17.10.2025
B 4: Wirtschaftliche Entwicklung und Informationsrechte13.10.2025 - 17.10.2025
Beschlussfassung und Protokollführung13.10.2025 - 17.10.2025
Wirtschaftsausschuss 1: Basiswissen13.10.2025 - 17.10.2025
Professionelle Vorbereitung der Betriebsratswahl13.10.2025 - 17.10.2025
Arbeitsrecht 2: Entgelt, Arbeitszeit, Kündigung13.10.2025 - 17.10.2025
Arbeitsrecht 1: Einführung in das Arbeitsrecht13.10.2025 - 17.10.2025
Digitalisierung, Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle13.10.2025 - 17.10.2025
B 3: Betriebsrat und personelle Angelegenheiten13.10.2025 - 17.10.2025
B 1: Einführung in die Betriebsratsarbeit13.10.2025 - 17.10.2025
Wahlvorstandsschulung15.10.2025 - 17.10.2025
Wahlvorstandsschulung10.11.2025 - 12.11.2025
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung10.11.2025 - 14.11.2025
BR-Wahl 2026 und Öffentlichkeitsarbeit 10.11.2025 - 14.11.2025
Personalabbau, betriebsbedingte Kündigung, Aufhebungsvertrag10.11.2025 - 14.11.2025
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan10.11.2025 - 14.11.2025
Betriebliche Veränderungen – Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats10.11.2025 - 14.11.2025
Das Hinweisgeberschutzgesetz10.11.2025 - 14.11.2025
Umstrukturierung, Betriebsübergang, Unternehmensumwandlung10.11.2025 - 14.11.2025
Ersatzmitglied des Betriebsrats10.11.2025 - 14.11.2025
B 3: Betriebsrat und personelle Angelegenheiten10.11.2025 - 14.11.2025
B 2: Anwendung der Mitbestimmungsrechte10.11.2025 - 14.11.2025
Die Arbeit im Betriebsausschuss10.11.2025 - 14.11.2025
Beschlussfassung und Protokollführung10.11.2025 - 14.11.2025
Professionelle Vorbereitung der Betriebsratswahl10.11.2025 - 14.11.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz - Update10.11.2025 - 14.11.2025
Schwerbehindertenvertretung 2: Inklusionsvereinbarung10.11.2025 - 14.11.2025
Die Geschäftsführung des Betriebsrats10.11.2025 - 14.11.2025
Digitalisierung, Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle10.11.2025 - 14.11.2025
Auffrischung im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht 110.11.2025 - 14.11.2025
B 1: Einführung in die Betriebsratsarbeit10.11.2025 - 14.11.2025
Wahlvorstandsschulung12.11.2025 - 14.11.2025
BR-Wahl 2026 und Öffentlichkeitsarbeit 08.12.2025 - 12.12.2025
BR-Assistenz und Betriebsratswahl08.12.2025 - 12.12.2025
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung08.12.2025 - 12.12.2025
BR-Wahl 2026 und Öffentlichkeitsarbeit 08.12.2025 - 12.12.2025
Personalabbau, betriebsbedingte Kündigung, Aufhebungsvertrag08.12.2025 - 12.12.2025
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan08.12.2025 - 12.12.2025
Betriebliche Veränderungen – Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats08.12.2025 - 12.12.2025
Das Hinweisgeberschutzgesetz08.12.2025 - 12.12.2025
Schwerbehindertenvertretung 1: Grundlagenseminar08.12.2025 - 12.12.2025
KI und Digitalisierung08.12.2025 - 12.12.2025
Die Geschäftsführung des Betriebsrats08.12.2025 - 12.12.2025
Umstrukturierung, Betriebsübergang, Unternehmensumwandlung08.12.2025 - 12.12.2025
Ersatzmitglied des Betriebsrats08.12.2025 - 12.12.2025
Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber08.12.2025 - 12.12.2025
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA)08.12.2025 - 12.12.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz 2: Aufbau08.12.2025 - 12.12.2025
Sozialrecht 3: Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung08.12.2025 - 12.12.2025
Mediation und Konfliktmanagement08.12.2025 - 12.12.2025
Rhetorik 208.12.2025 - 12.12.2025
Sozialrecht - Update08.12.2025 - 12.12.2025
B 6: Die Betriebsvereinbarungen08.12.2025 - 12.12.2025
Beschlussfassung und Protokollführung08.12.2025 - 12.12.2025
B 1: Einführung in die Betriebsratsarbeit08.12.2025 - 12.12.2025
Auffrischung im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht 108.12.2025 - 12.12.2025
B 2: Anwendung der Mitbestimmungsrechte08.12.2025 - 12.12.2025
Rhetorik 1: Grundlagen08.12.2025 - 12.12.2025
Die Zusammenarbeit von JAV und BR08.12.2025 - 12.12.2025
Jugend- und Auszubildendenvertretung 308.12.2025 - 12.12.2025
Professionelle Vorbereitung der Betriebsratswahl08.12.2025 - 12.12.2025
Sozialrecht 2: Kurzarbeit, Entlassungen, Agentur für Arbeit08.12.2025 - 12.12.2025
B 7: Arbeit, Leistung und Entgelt08.12.2025 - 12.12.2025
Jugend- und Auszubildendenvertretung 108.12.2025 - 12.12.2025
Jugend- und Auszubildendenvertretung 208.12.2025 - 12.12.2025
Stress, Burnout und psychische Belastungen08.12.2025 - 12.12.2025
Betriebliches Eingliederungsmanagement 208.12.2025 - 12.12.2025
Betriebliches Eingliederungsmanagement 108.12.2025 - 12.12.2025
Arbeitsstättenverordnung08.12.2025 - 12.12.2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz 1: Grundlagen08.12.2025 - 12.12.2025
Schwerbehindertenvertretung 2: Inklusionsvereinbarung08.12.2025 - 12.12.2025
Arbeitsrecht - Update08.12.2025 - 12.12.2025
Arbeitsrecht 3: Sonderarbeitsverhältnisse und Leiharbeit08.12.2025 - 12.12.2025
Arbeitsrecht 2: Entgelt, Arbeitszeit, Kündigung08.12.2025 - 12.12.2025
Sozialrecht 1: Altersteilzeit, Renten, Sozialgerichtsbarkeit08.12.2025 - 12.12.2025
Digitalisierung, Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle08.12.2025 - 12.12.2025
B 8: Flexible Arbeitszeitgestaltung08.12.2025 - 12.12.2025
B 5: Die Betriebsversammlung08.12.2025 - 12.12.2025
B 3: Betriebsrat und personelle Angelegenheiten08.12.2025 - 12.12.2025
Arbeitsrecht 1: Einführung in das Arbeitsrecht08.12.2025 - 12.12.2025
BR-Assistenz und Betriebsratswahl kompakt10.12.2025 - 12.12.2025
Wahlvorstandsschulung10.12.2025 - 12.12.2025
BR-Assistenz und Betriebsratswahl kompakt12.01.2026 - 14.01.2026
Wahlvorstandsschulung12.01.2026 - 14.01.2026
Wahlvorstandsschulung12.01.2026 - 14.01.2026
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung12.01.2026 - 16.01.2026
BR-Wahl 2026 und Öffentlichkeitsarbeit 12.01.2026 - 16.01.2026
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung12.01.2026 - 16.01.2026
BR-Wahl 2026 und Öffentlichkeitsarbeit 12.01.2026 - 16.01.2026
Ersatzmitglied des Betriebsrats12.01.2026 - 16.01.2026
BR-Assistenz und Betriebsratswahl12.01.2026 - 16.01.2026
Jugend- und Auszubildendenvertretung 212.01.2026 - 16.01.2026
Professionelle Vorbereitung der Betriebsratswahl12.01.2026 - 16.01.2026
B 1: Einführung in die Betriebsratsarbeit12.01.2026 - 16.01.2026
Professionelle Vorbereitung der Betriebsratswahl12.01.2026 - 16.01.2026

Wissenswertes

Besuch von Schulungen

Kann ich auch noch kurz vor Ablauf der Amtszeit eine Schulung besuchen?

Grundsätzlich: ja

Der Arbeitgeber kann eine Betriebsratsschulung, die für die Amtsführung erforderlich ist, nicht einfach ablehnen, nur weil sie kurz vor dem Ende der Amtszeit stattfindet.

Das zeichnet uns als Seminaranbieter aus

br-spezial Geschäftsführer: Peter Stahlheber

br-spezial ist einer der traditionsreichsten Anbieter inner- und überbetrieblicher Seminare in Deutschland. Seit 25 Jahren stehen fachliche Kompetenz und Unabhängigkeit in unserer Philosophie ganz oben. Die Gestaltung unserer Seminare, ohne starre Vorgaben, bezieht die Wünsche der Teilnehmer von Anfang an mit ein. Lesen Sie mehr zu uns.

  • Einer der preiswertesten Seminaranbieter
  • Für Betriebsräte, Jugend- und Auszubildenden­vertreter und Schwerbehinderten­vertreter aller Branchen
  • Top Referentinnen und Referenten
  • Maximal 15 Teilnehmer in den Seminaren
  • Spitzenhotels zum Lernen und Wohlfühlen
  • Attraktives Begleitprogramm
  • Maßgeschneiderte Inhouse-Seminare
  • Alle Getränke werden von br-spezial übernommen

Unsere Seminar-Hotels in den schönsten Regionen

Die meistgestellten Fragen unserer Teilnehmer

Programm 2025

br-spezial Programm 2025Per Klick öffnet sich das Seminarprogramm (PDF)
 
Hinweis: die Inhalte sind vom Stand Oktober 2024.