Seminare mit Herz

In unseren Seminaren wird der Praxisbezug großgeschrieben. Das garantiert einen hohen praktischen Nutzen für die Teilnehmer.

Wir sind stolz darauf, dass alle Seminare von erfahrenen Experten und vor allem Kennern der betrieblichen Praxis durchgeführt werden. Persönliche Betreuung, beste Hotels und ein attraktives Rahmenprogramm sorgen dafür, dass sich die Teilnehmer rundum wohl fühlen.

Sie kennen Ihr Seminar und die Termine bereits? Dann melden Sie sich direkt per Fax mit unserer PDF an.

Drucken

Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeiten 4.0

Sie sind hier: SpezialseminareDigitalisierung der Arbeitswelt: Arbeiten 4.0

Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeiten 4.0

seminar material

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über neue technische Möglichkeiten durch Digitalisierung und Vernetzung berichtet wird. Vom Roboter an der Hotelrezeption über die virtuelle Urlaubsreise bis zur Strickjacke, mit der man einen Notruf absetzen kann. Wenn es darum geht, was das für unsere Arbeitswelt bedeutet, schwärmen die einen von selbstbestimmtem Arbeiten, die anderen befürchten die digitale Ausbeutung. Es wird aber nicht in den Medien entschieden, wie die neuen Techniken eingesetzt werden, sondern in den Betrieben. Was ist nur mediales Strohfeuer und welche digitalen Trends werden nachhaltig tragen. Neben den Potentialen und Chancen, die wir dabei konstruktiv nutzen wollen, müssen auch Strategien entwickelt werden, die Risiken abzuwehren. Je eher wir die Herausforderungen begreifen und um die besten Lösungen ringen, desto besser wird es gelingen, gute und faire Arbeit auch in einer digitalisierten Welt zu erreichen.

Unsere Arbeitswelt im Wandel: Trends und Szenarien

  • technische Potenziale: Digitale und globale Ökonomie
  • Veränderte Ansprüche an die Arbeit
  • Neue Unsicherheiten und Wandel des Normalarbeitsverhältnisses
  • Weitere Megatrends: Demografischer Wandel, Globalisierung und Wissensgesellschaft

Arbeiten 4.0 Arbeit weiterdenken

  • Wie erkennt der Betriebsrat 4.0?

Die Herausforderungen: Handlungsfelder und Leitfragen

  • Wie stellen sich Unternehmen die digitale Arbeit vor?
  • Arbeit für Alle?
  • Erwerbsarbeit oder individueller Lebensrhythmus - Wer gibt den Takt vor?
  • Soziale Marktwirtschaft reloaded?
    • Gerechte Löhne und soziale Sicherheit
  • Einmal Fachkraft, immer Fachkraft?
    • Qualifizieren für die Arbeit von heute und morgen
  • Wie arbeiten wir in der Arbeitswelt der Zukunft?
    • Gute Arbeit im digitalen Wandel erhalten
    • Arbeitsbedingungen und digitale Arbeit
  • Trennung von Arbeit und Privatleben in Gefahr
    • Die vorausschauende Gefährdungsbeurteilung
  • Alternative Beschäftigung
  • Wie arbeitet das erfolgreiche Unternehmen der Zukunft?
    • Gute Unternehmenskultur und demokratische Teilhabe

  • Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats