Seminare mit Herz

In unseren Seminaren wird der Praxisbezug großgeschrieben. Das garantiert einen hohen praktischen Nutzen für die Teilnehmer.

Wir sind stolz darauf, dass alle Seminare von erfahrenen Experten und vor allem Kennern der betrieblichen Praxis durchgeführt werden. Persönliche Betreuung, beste Hotels und ein attraktives Rahmenprogramm sorgen dafür, dass sich die Teilnehmer rundum wohl fühlen.

Sie kennen Ihr Seminar und die Termine bereits? Dann melden Sie sich direkt per Fax mit unserer PDF an.

Drucken

Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Sie sind hier: Arbeits- und GesundheitsschutzGefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

seminarteilnehmer 10

Gefahrenquellen ermitteln – psychische Belastungen verringern!

Was können Betriebsräte gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz tun? Hier gibt es ein wichtiges Werkzeug – die Gefährdungsbeurteilung.Wie das genau funktioniert? Von den rechtlichen Grundlagen über die Organisation bis zur Wirkungskontrolle: Dieses Aufbauseminar ist Ihr praktischer Leitfaden zur erfolgreichen Gefährdungsbeurteilung. Kommen Sie den Auslösern von Überforderung und Überlastung auf die Spur. Entwickeln Sie gemeinsam mit unseren Referenten wirksame Konzepte gegen psychische Gefährdungen in Ihrem Betrieb. Sichern Sie sich konkrete Handlungsanleitungen, individuelle Tipps und nützliche Checklisten, um ein stressfreieres und gesünderes Arbeitsumfeld für Ihre Kollegen zu schaffen.

Praktische Mustervorlagen und sofort umsetzbare Tipps und Maßnahmen gegen Stress am Arbeitsplatz.

Gefährdungsbeurteilung: Rechtliche Grundlagen und aktuelle Neuerungen

  • Klar geregelt: Verordnungen und Vorschriften
  • Up to date: Was hat sich im Gesetz verändert?
  • Gewusst wie: Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • Sicher ist sicher: Gewährleistung von Datenschutz

Vorgehen abklären: Organisation der Gefährdungsbeurteilung

  • Wer ist beteiligt?
  • Wer trägt die Verantwortung?
  • Welche Rolle spielt der Betriebsrat?

Gefahren erkennen: Methoden zur Ermittlung psychischer Belastungen

  • Fragebogen
  • Moderierte Workshops und Gruppendiskussionen

Ergebnisse auswerten: Analyse der Gefährdungsbeurteilung

  • Verfahren auswählen
  • Bewertung vornehmen
  • Handlungsbedarf ermitteln

Stress verringern: Maßnahmen ableiten und umsetzen

  • „Gute“ Führung
  • Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation und Sonstiges

Erfolg sichern: Wirkungskontrolle und Dokumentation

  • Praktische Checklisten und Mustervorlagen
  • Tipps und Hilfestellung zur Vorgehensweise

Ganz konkret: Betriebsvereinbarungen zu psychische Belastungen

  • Wichtige Eckpunkte
  • Hinweise zur praktischen Umsetzung
  • Muster-Betriebsvereinbarungen