
Wirtschaftsausschuss 3: Finanzwissen kompakt
Wirtschaftsausschuss 3: Finanzwissen kompakt

Strategische Unternehmensfinanzierung und Kapitalstrukturpolitik
- Finanzierungsformen im Überblick
- Außenfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung
Finanzwirtschaftliche Funktion
- Finanzierung
- Investition
- Zahlungsverkehr
Finanzwirtschaftliche Führung
- Finanzierung (Ziele: Liquidität, Rentabilität, Sicherheit)
- Instrumente (Finanzplanung, Finanzdisposition, Finanzwirtschaftliche Analyse)
- Investitionen
- Zahlungsverkehr
- Cash-Pooling
Finanzplanung
- Kapitalbedarf
- Einflussfaktoren
- Ermittlung (Anlagenkapital, Umlaufkapital, Gesamtkapitalbedarf)
- Kapitaldeckung
- Risiken der Kapitalstruktur
- Optimierung der Kapitalstruktur
- Finanzplan
Instrumente der kurz-, mittel- und langfristigen Finanz- und Liquiditätsplanung
- Tägliche Finanz- Umsatz- und Auftragsstatistik
- Finanz- und Liquiditätsplanung
- Cash-Flow (CF) / Messzahl zur Beurteilung der Ertragskraft eines Unternehmens
- Kapitalflussrechnung (CFR) als Bewegungsbilanz
- Kennzahlen
Zahlungsverkehr
- Zahlungsmittel (Arten und Formen)
- Zahlungsverkehr (Arten und Formen)
Sicherheiten im Kreditgeschäft
- Bürgschaften
- Grundpfandrechte
- Sicherungsübereignung
- Sicherungsabtretung
- Globalzession
- Patronatserklärung
Neue Formen der Unternehmensfinanzierung
- Mezzanine-Finanzierung
- Leasing
- Factoring / Forfaitierung
- Private Equity
- IPO / Börsengang
Working-Capital-Strategien
- Bestandsmanagement (RHB, UE, FE, HW)
- Anlagenmanagement (sale and lease back)
- Forderungsmanagement
- Kennzahlen
Akquisitionsfinanzierung
- Bedeutung der Akquisitionsfinanzierung
- M & A – Transaktionen
- Typischer Ablauf einer Akquisitionsfinanzierung
Beteiligungsfinanzierung
- Arten von Beteiligungskapital und Sonderformen
- Investorentypen (Strategischer Investor vs. Finanzinvestor)
- Beurteilungskriterien
- Anwendungsfälle
- Transaktionstypen
- Bewertung und Kaufpreisfindung (Verfahren der Unternehmensbewertung)
- Prozessverlauf und Verhandlungsführung
- Exit-Strategien / Szenarien
Allgemeine Kreditwürdigkeitsprüfung bei mittelständischen Unternehmen
- Vertrauen als wesentliche Basis jeder Kreditbeziehung
- Analyse im Firmenkundengeschäft
- Insolvenzprophylaxe
- Gewinnorientierte Bilanzanalyse
- Scoring durch statistische Risikoanalyse
- Finanzorientierte Bilanzanalyse
- Ursachengerechte Defizitanalyse
- Rating durch Bewertung von Markt und Management
- Kreislauf des Niedergangs
- Merkmale erfolgreicher Unternehmen
Rating und Basel II
- Kreditwürdigkeitsprüfung gemäß § 18 KWG
- Risikofrüherkennung
- Typischer Verlauf einer Unternehmenskrise
- Rating als Grundlage der Risikobewertung
- Rechtliche Grundlagen
- Ratingverfahren der Banken und Ratingagenturen
- Rating-Stellschrauben
- Der interne Rating-Prozess aus Sicht des Unternehmens
- Rating-Elemente und Kreditnehmerbonität
- Auswirkungen des Ratingsauf die Kreditkonditionen
- Relevante Kennzahlen aus Sicht der Bank
- Kapitaldienstfähigkeit (KDF)