Rechtliche Grundlagen und Inhalte von Inklusionsvereinbarungen


Die Schwerbehindertenvertretung hat sich einem neuen Selbstverständnis unterzogen, das mit einer Erweiterung ihres Aufgabenspektrums einhergeht. Sie gewinnt zunehmend Einflussmöglichkeiten auf die Personal- und Beschäftigungspolitik, indem sie Antrags- und Initiativrechte wahrnimmt, um die Inklusion im Unternehmen voranzutreiben. Die Regelungsinhalte der Inklusionsvereinbarung sind dabei von zentraler Bedeutung, da sie die rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung eines behindertengerechten Arbeitsplatzes und Arbeitsumfeldes festlegen. Dies umfasst auch Faktoren der Arbeitsorganisation, wie Arbeitszeitregelungen und Personalplanung, um eine optimale Integration schwerbehinderter Mitarbeiter zu gewährleisten. Bei der Durchsetzung von Inklusionsvereinbarungen ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen sowie die Verhandlungspartner zu kennen und Strategien zu entwickeln, falls Verhandlungen scheitern sollten. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Personalrat ist entscheidend, um eine gemeinsame Strategie zu entwickeln und Mustervereinbarungen für die Praxis bereitzustellen, die als Leitfaden für erfolgreiche Inklusionsmaßnahmen dienen können.

seminarbild 8

Seminar für Betriebsräte nach § 37.6 BetrVG und Schwerbehindertenvertreter nach § 179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX

Neue Aufgaben und neues Selbstverständnis der Schwerbehindertenvertretung

  • Erweiterung des Aufgabenspektums
  • Einflussmöglichkeiten auf die Personal- und Beschäftigungspolitik
  • Antrags- und Initiativrechte

Regelungsinhalte der Inklusionsvereinbarung

  • Rechtliche Grundlagen von Inklusionsvereinbarungen
  • Gestaltung des behindertengerechten Arbeitsplatzes
  • Gestaltung des Arbeitsumfeldes
  • Arbeitsorganisation; Arbeitszeitregelungen
  • Personalplanung

Durchsetzung von Inklusionsvereinbarungen

  • Rechtliche Grundlagen, Verhandlungspartner, was tun beim Scheitern der Verhandlungen
  • Zusammenarbeit mit dem Personalrat, Entwickeln einer gemeinsamen Strategie

Mustervereinbarungen für die Praxis

Kostenübernahme

Download der Kosten­übernahme­erklärungen

Aktuelles Seminarprogramm

*Drucklegung 10/24: Inhalte können veraltet sein.

Unsere Termine in der Übersicht

SeminarBeginnEndeOrtPreis (EUR)
Schwerbehindertenvertretung 2: Inklusionsvereinbarung21.09.2025, 18:0026.09.2025, 10:00Grainau1.350,00 (zzgl. 970,00 EUR Hotel)Jetzt buchen
Schwerbehindertenvertretung 2: Inklusionsvereinbarung10.11.2025, 12:0014.11.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotel)Jetzt buchen
Schwerbehindertenvertretung 2: Inklusionsvereinbarung08.12.2025, 12:0012.12.2025, 13:00Hohenroda1.350,00 (zzgl. 860,00 EUR Hotel)Jetzt buchen
Seminare im © Hotel Pragser Wildsee

Unsere Seminarorte

In den schönsten Regionen Deutschlands und Italiens haben wir Hotels mit gehobenen Standard für Sie ausgesucht. Damit nicht nur die Seminare, sondern auch die Freizeit danach, positiv in Erinnerung bleibt.

Mehr zu den Orten

Aktuelle Informationen

Hitze im Betrieb – Tipps für Betriebsräte

Rechtslage und allgemeine Hinweise

An heißen Sommertagen kann es schnell vorkommen, dass in Arbeitsräumen wie Büros, Ladengeschäften oder auch in Werkstätten die Lufttemperaturen auf "unzuträgliche" Werte ansteigen und die Mitarbeiter unter der Hitze zu leiden haben - sinkende Leistungsfähigkeit und Arbeitslust, Müdigkeit und Konzen-trationsschwäche bis hin zu einer vermehrten Schweißabgabe und Herz-Kreislaufbelastungen sind die Folge. Studien belegen ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko.

Newsletter­anmeldung

Stets neueste Informationen rund um die Themen der Betriebsratsarbeit.

Jetzt anmelden !

Seminarteilnehmer über uns

Von über 22.000 Betriebsräten zertifiziert:

97,7 %
mit dem Prädikat sehr gut
2,1 %
gut
0,2 %
befriedigend